Münster is a multi-faceted city. It is a city of science and learning, the City of Westphalian Peace, the capital city of bicycles and Germany’s Climate Protection Capital. Westphalia’s longstanding regional capital is a young city, not least thanks to its 50,000 students. It is an outstanding place to live, work, learn and research. It is a place where urban culture, municipal diversity and first-class rural recreation intersect and have a mutually enhancing effect. (Source)
You can take a virtual Panorama Tour by clicking this link.
Hotels
Here you can find a selection of available hotels within a radius of 2-3 kilometers:
Sylvette Chasserot-Golaz has completed her PhD from University of Strasbourg, France which is centered on the mechanism of action of steroids antiglucocorticoids in hepatocytes and hepatoma cells at Institut de Biologie Moléculaire et Cellulaire (IBMC) in 1985. She has been working as a permanent Research Scientist at INSERM since 1988 and moved to the Institut des Neurosciences Cellulaires et Intégratives (INCI) in Strasbourg in 1993 where her research is dedicated to elucidating the molecular mechanisms underlying exocytosis in neuroendocrine cells. She is an expert in the molecular and cellular implication of annexin A2 in chromaffin cells and more generally in cellular neurobiology. She has published more than 90 papers in renowned journals.
Medical studies in Aachen, Hamburg, Lausanne & Melbourne, MD in Hamburg
Postdocs in Cambridge (MRC-Laboratory of Molecular Biology), Munich (Inst. of Pathology, University of Munich) and Salzburg (Austrian Academy of Sciences, Inst of Molecular Biology)
Since 1995 Head of the Department of Cell Biology at the Inst. of Anatomy, University of Bern, Switzerland.
Research Interests: Annexins in plasma membrane repair and cellular damage control. Bacterial toxin-sequestration as a non-antibiotic treatment option.
Carlos Enrich Ph.D. in Cell Biology is now a Full Professor of Cell Biology at the Department of Biomedical Sciences, Faculty of Medicine at University of Barcelona. Barcelona. Spain. He got his B.Sc., Faculty of Biology, University of Barcelona, Spain (1977) and his Ph.D. Barcelona (1983). Employment History: 1977-1986 Assistant Prof, Dep. Cell Biology and Pathology, Faculty of Medicine, University of Barcelona Spain; 1986-1987 Research Associate, National Institute for Medical Research, London, UK; 1987-1997 Associate Prof. Dep. Cell Biology and Pathology Faculty of Medicine, University of Barcelona; Group Leader, Institut d’Investigacions Biomèdiques August Pi i Sunyer (IDIBAPS); 1992-1993 Visiting Prof, Cardiovascular Research Institute (CVRI), University of California San Francisco (UCSF), San Francisco, USA. In 1997 he gained the Full Professorship of Cell Biology at Department of Cell Biology, Immunology and Neurosciences, Faculty of Medicine, University of Barcelona; 2002-2005 Head of Department; 2006 Visiting Prof, Center for Immunology, St. Vincent’s Hospital, University of New South Wales, Sydney, Australia.
Research interest and research group.
Since 1986 my research interest is the regulation of intracellular trafficking and signaling, examining proteins that contribute to establish interactions that regulate signaling, membrane organization, cytoskeleton/membrane interactions and intracellular transport of cholesterol and proteins using multi-disciplinary approaches involving biochemistry, cell biology, subcellular fractionation, and advanced light and electron microscopy, in polarized and in non-polarized cells. Currently, research focuses in the regulation of cholesterol homeostasis in the late endocytic compartment of NPC1 mutant cells and the involvement of AnxA6 in the dynamics of a subset of SNARE proteins involved in the post-Golgi trafficking pathways and exocytosis.
Felicity Gavins, PhD, FRSB is a pharmacologist who did her PhD (funded by the British Heart Foundation [BHF], UK) at Queen Mary University under the mentorship of Professor Roderick Flower, FRS and Professor Mauro Perretti. She then obtained a Junior Research Fellowship from the BHF to study the effects of targeting inflammation in cerebral ischemia reperfusion injury (IRI). Following on from this Dr. Gavins joined Imperial College in London in 2007 as a member of the faculty, and Deputy Head for the Centre of Neuroinflammation and Neurodegeneration. Dr. Gavins and her team left Imperial College in 2014 to move to Louisiana State University Health Sciences Center in Shreveport (LSUHSC-S) USA, where she is currently an Associate Professor in the Department of Physiology and Director of the Small Animal Imaging Facility. This move helped to expand their work on the crosstalk between exaggerated inflammatory and pro-thrombogenic responses in the microvasculature of post-ischaemic tissues, and how risk factors for cardiovascular disease influence these responses.
Summary of research
Dr. Gavins’ research crosses the boundaries between integrative Physiology and Pharmacology to understand fundamental disease mechanisms in inflammatory disorders/conditions, such as sickle cell disease, ischaemia reperfusion injury (IRI), transplantation and sepsis. To achieve this goal Dr. Gavins and her team perform studies at the molecular, cellular, tissue and whole organism level, with a bench to bedside approach. Her group is particularly interested in events that occur at the microcirculatory level while studying platelet-leukocyte trafficking and endothelial dysfunction using a variety of imaging techniques, including: spinning disc confocal intravital microscopy, magnetic resonance imaging, positron emission tomography, single photon emission tomography and in vivo imaging systems. Dr. Gavins’ research incorporates translational pharmacology and therapeutic innovation, including stem cell therapy.
Volker Gerke is a Professsor of Medical Biochemistry at the Centre for Molecular Biology of Inflammation at the University of Münster. He studied Biochemistry at the University of Hannover and carried out his PhD work at the Department of Biochemistry, Max Planck Institute for Biophysical Chemistry, Göttingen (supervisor Klaus Weber). From 1985-1987 he worked as a postdoctoral fellow in the group of Joan Steitz at Yale University in New Haven. In 1988 he moved back to the Max Planck Institute in Göttingen to start a junior research group working on annexins and other calcium-binding proteins. Thereafter (in 1994) he joined the faculty of the University of Münster Medical School where he works on the role of membrane organization and transport in cell differentiation and migration. Volker Gerke is member of the advisory board of the German Society of Cell Biology and the European Calcium Society. He is a principal investigator in several collaborative research centers and also one of the coordinators of the Cluster of Excellence Cells in Motion, CiM, of the University of Münster.
After completing his PhD on gene regulation in Germany in 1993, Associate Professor Thomas Grewal studied lipoprotein receptors during postdoctoral fellowships at the Heart Research Institute (HRI, Sydney) and the Clinical Research Institute (Montreal, Canada). From 1997-2003, Thomas Grewal led a research group at the University Hospital Eppendorf (Hamburg, Germany) and later (2003-2007) at the Centre for Immunology (CFI, St Vincent’s Hospital, Sydney). Thomas Grewal joined the School of Pharmacy in October 2007.
A multi-disciplinal approach combining biochemistry, molecular cell biology with advanced cell microscopy and more recently, mouse models, examines the link between lipid/membrane transport and signal transduction to understand fundamental processes that coordinate spatiotemporal signaling in health and disease. Annexins, in particular annexin A6, serve as models for scaffolding proteins that coordinate cholesterol transport, formation of cholesterol-rich microdomains, endo-/exocytic pathways and localisation/activity of signaling complexes and receptors. Major contributions include the potential tumor suppressor activity of annexin A6 in cancers with oncogenic EGFR and Ras/MAPK activity (Oncogene 2005, 2009 and 2012). Other studies identified the cholesterol-inducible binding of annexin A6 to late endosomes, with consequences for cholesterol export from this compartment, caveolae formation (Traffic 2007, J Biol Chem 2008), influenza infection (MBio 2013, 2018), and SNARE function in secretory pathways relevant for cell migration (Mol Biol Cell 2011, Cell Reports 2014, J Biol Chem 2016). Recent work examined how Annexin A6 affects plasma membrane order in live cells (Brit J Pharmacol 2014), high fat diet, liver disease and lipid droplet formation in Annexin A6 ko-mice (Exp Cell Res 2017, PLos One 2018) and how annexin A6 regulates cholesterol-dependent membrane contact site formation.
Overall he has published >100 manuscripts with >3200 cites including articles in leading journals (Cell Reports, Oncogene, Br J Pharmacol, J Cell Sci,J Biol Chem, BBA, mBio,Traffic, Mol Biol Cell, Arterio Thromb Vasc Biol). He received invitations to present at national/international meetings and seminars, reviews manuscripts and research grants for journals and national/international granting bodies. 3 recent guest-editorials were in Cell Adh & Migr, Biol Chem, Int J Mol Sci.
Collaborations with leading national/international scientists include C Enrich (Barcelona, Spain), J Heeren (Hamburg, Germany), U. Rescher (Munester, Germany) Andrew Hoy (Charles Perkins Centre), P Timpson (Garvan), KA Rye, K Gaus (UNSW). Since being in Australia, he received funding from NHMRC, NHF and Cure Cancer Australia.
Thomas Grewal A/Prof
The University of Sydney School of Pharmacy
Faculty of Medicine and Health
Rm N518, Pharmacy and Bank Building A15, The University of Sydney, NSW, 2006
Dr. Katherine A. Hajjar is a physician-scientist, and the Brine Family Professor of Cell and Developmental Biology, Professor of Pediatrics, and Professor of Pediatrics in Medicine at Weill Cornell Medical College in New York City. Dr. Hajjar received her AB degree from Smith College, and her MD from the Johns Hopkins University School of Medicine. She completed residency in pediatrics at Children’s Hospital of Pittsburgh, where she also served as Chief Pediatric Resident. She returned to Hopkins for fellowship training in pediatric hematology-oncology prior to coming to Weill Cornell, where she has served as Chair of the Department of Cell and Developmental Biology, Associate Dean for Research, Vice Chair for Research in the Department of Pediatrics, and Associate Dean for Faculty Development. Dr. Hajjar has authored more than 135 original research papers and monographs on the molecular basis of fibrinolysis. Her group identified the annexin A2 complex as the major endothelial cell surface fibrinolytic receptor, developed the annexin A2 knockout mouse, and demonstrated the importance of annexin A2 in human hemostasis. Most recently, the Hajjar Laboratory has focused on role of annexin A2 in ischemic angiogenesis and in regulation of the innate inflammatory response.
Dr. Hajjar is a member of the American Society for Clinical Investigation, the Association of American Physicians, and a Fellow of the American Association or the Advancement of Science where she currently serves as the Member-at-Large for the Section on Medical Sciences.
Stephen Moss
Professor Steve Moss holds the Norman Ashton Chair of Biomedical Research at the UCL Institute of Ophthalmology, where he also founded and was until 2009 the Head of the Division of Cell Biology. He obtained his PhD from Heriot-Watt University in 1986, before moving to a research fellowship at the Imperial Cancer Research Fund (now CRUK) labs in central London. In 1990 he took up a Lectureship in the Department of Physiology at University College London, progressing to a Readership in 1995 and then to a Chair in 2000 upon his move to the Institute of Ophthalmology. His major research interest post PhD has been the annexin family of calcium-binding proteins, though since 2000 his work has focused on the retina and new research programmes aimed at understanding the causes of AMD. This has taken his activities into the broader area of retinal pigment epithelial cell biology, the complement system and ocular angiogenesis. More recently he has become involved in the development of novel therapeutics targeting retinal vascular disease and also tumour angiogenesis. His research is funded by grants from the Wellcome Trust, Fight for Sight, the MRC, BBSRC and the British Heart Foundation, and he also has a number of collaborations with industrial partners. Professor Moss has served on the editorial boards of several journals, he is a member of many learned societies, he held a term of office as President of the European Calcium Society and also acted for four years as Vice-Dean for Enterprise in the Faculty of Brain Sciences at UCL.
Jesper Nylandsted
Dr. Jesper Nylandsted is head of the Membrane Integrity Group at the Danish Cancer Society Research Center in Copenhagen. His work focuses on alternative death pathways and membrane repair mechanisms in eukaryotic cells. Using biophysical methods and live cell imaging, his group investigates the role of annexin proteins in plasma membrane repair and novel approaches to target cancer cells through the membrane repair system.
Trained in Medicinal Chemistry in Florence (1985) followed by a Master in Pharmacology and Toxicology (1988), I gained the PhD in London (1996) with a personal chair awarded in 2001. My career has been shaped by a post-doctoral and then a senior Fellowship of the Arthritis Research Campaign UK.
Since 1991 I have been interested in studying the process of white blood cell trafficking with an initial focus on Annexin A1 (then called lipocortin). Determining the impact of endogenous Annexin A1 in human neutrophil biology (Nat Med 1996) forged the pioneering concept of ‘endogenous anti-inflammatory mediators’. Over the last decade my interests have branched out on the investigation of specific endogenous mediators and pathways (e.g. melanocortins, galectins, calcitonin and, more recently, resolvins and other omega-3-derived mediators) – mainly studied in the context of experimental and human arthritis, sepsis and reperfusion injury, all in all making an internationally recognised contribution to the resolution of inflammation research area. Presently, the focus of my research is on pro-resolving receptors attempting to understand their biology and define their signature to inform innovative therapeutic approaches to exploit the resolution concept - my long-term aim is to add Resolution Pharmacology to the textbooks of Pharmacology of next decade.
I have long been involved in managing and strategic leadership for the William Harvey Research Institute (Deputy Director 2006-2013; Co-Director 2013-2016) and more recently Barts and The London School of Medicine (from 2015) at Queen Mary University of London, with my role as Dean for Research and Research Impact.
To date, I have published over 350 peer-reviewed articles, with an H Index of 86 and >25,000 citations (Google Scholar).
Ursula Rescher heads the Research Group “Cell Signal regulation” associated with the Institute of Medical Biochemistry at the Centre for Molecular Biology of Inflammation in Münster, Germany. Professor Rescher´s research team is interested in the molecular and cellular mechanisms that control the host inflammatory response. The interdisciplinary research focuses on the signaling events at cellular interfaces at the crossroads of cell biology, innate immunity, and pathogens. The key research topics are the functional analysis of G-protein coupled Pattern Recognition Receptors and the analysis of the late endosome as an important hub for the segregation of incoming cargo and as site of the endosomal escape for enveloped viruses She is particularly interested in the annexin protein family and investigates their functions with a broad range of cellular, molecular, immunological, biochemical and biophysical methods and animal models. Her vision and goal is to identify key cell components and explore their potential for targeted therapy.
Chris Reutelingsperger is Professor of Biochemistry of Apoptosis at the Cardiovascular Research Institute (CARIM) of Maastricht University. He is Principal Investigator of the research theme “Vascular Aspects” of the CARIM research program. He supervises research lines addressing molecular and cellular mechanisms of vascular remodeling, including vasculitis, atherosclerosis and vascular calcification. His interests focus on cell death programs, phagocytosis, autophagy, vitamin K-dependent proteins and annexins, with emphasis on annexins A1 and A5. His strategy encompasses linking basic research to clinical application by establishing collaborations with clinical research and industry.
Chris Reutelingsperger studied Biochemistry at the University of Utrecht. In 1985 he discovered annexin A5 as an anticoagulant from human tissue (VAscular Anticoagulant). He defended his thesis “Vascular anticoagulant, a novel anticoagulant mechanism” in 1987. He was awarded the 5-years Senior Fellowship of the Royal Dutch Academy of Sciences (KNAW) in 1987 and spent his postdoc-time at the Boehringer Ingelheim Institute für Arzneimittelforschung in Vienna where he cracked the genetic code of annexin A5. In 1992 he discovered and developed the annexin A5-affinity-assay to measure apoptotic cells. His seminal 1995 paper describing the assay has been cited over 5000 times (source Scholar Google). He is (co)-author over 200 peer-reviewed papers. He is (co-)inventor of 12 granted patents and CSO of PharmaTarget, a biotech company which he co-founded in 2006. Since 2008 he is chairman of the Board of Euregional PACT, a cross-border Virtual Research Laboratory of the Flanders-Netherlands region. He was President of the 8th International Conference on Annexins (9 - 11 September 2015, Maastricht. Currently he is Scientific Advisor to Annexin Pharmaceuticals (Sweden) and chairs the Scientific Advisory Board of Matisse Pharmaceuticals (Netherlands), a biotech company developing therapeutic drugs to treat sepsis.
Impressum
Center for Molecular Biology of Inflammation
Institut für Medizinische Biochemie, Volker Gerke, Ursula Rescher
von Esmarch-Str. 56
48159 Münster
Verantwortlich für Inhalt
WWU.Campus.GmbH
Steinfurter Str. 13
48149 Münster
+49 251 83 32000
(Please enable JavaScript to view this email address)
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE 309195985
Amtsgericht Münster: HRB 16327
Die WWU.Campus.GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Redaktionell verantwortlich gemäß §5 TMG und vertretungsberechtigt:
Geschäftsführerin: Ninja Schmiedgen (Anschrift wie oben)
Rechtliche Hinweise
Haftung:
Das Internetangebot dient der Kontaktaufnahme und der Informationsverbreitung. Ihr Inhalt wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann keinerlei Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Daten übernommen werden. Die WWU.Campus.GmbH übernimmt keine Garantie, weder ausdrücklich noch implizit, für die Art oder Richtigkeit des dargebotenen Materials und übernimmt keine Haftung (einschließlich der Haftung für indirekten Verlust oder Gewinn- oder Umsatzverluste) bezüglich des Materials bzw. der Nutzung dieses Materials. Sollten Inhalte von Web-Seiten der WWU.Campus.GmbH gegen geltende Rechtsvorschriften verstoßen, dann bitten wir um umgehende Benachrichtigung. Wir werden die Seite oder den betreffenden Inhalt dann schnellstmöglich entfernen.
Verweise auf externe Web-Seiten:
Für alle auf den Internetseiten der WWU.Campus.GmbH befindlichen Hyperlinks gilt:
Die WWU.Campus.GmbH bemüht sich um Sorgfalt bei der Auswahl dieser Seiten und deren Inhalte, hat aber keinerlei Einfluss auf die Inhalte oder Gestaltung der verlinkten Seiten. Der Inhalt dieser Websites liegt vollständig außerhalb des Verantwortungsbereiches der WWU.Campus.GmbH. Die Websites waren jedoch zur Zeit der Verlinkung frei von illegalen Inhalten. Auf die Gestaltung der gelinkten Websites kann nicht Einfluss genommen werden. Für Schäden, die aus fehlerhaften oder unvollständigen Inhalten auf den mittels Link verwiesenen Websites resultieren, haften die WWU.Campus.GmbH und die Autoren bzw. Verantwortlichen dieser Website nicht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für die WWU.Campus.GmbH ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Impressum
WWU.Campus.GmbH
Steinfurter Str. 13
48149 Münster
+49 251 83 32000
(Please enable JavaScript to view this email address)
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE 309195985
Amtsgericht Münster: HRB 16327
Die WWU.Campus.GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Redaktionell verantwortlich gemäß §5 TMG und vertretungsberechtigt:
Geschäftsführerin: Ninja Schmiedgen (Anschrift wie oben)
Rechtliche Hinweise
Haftung:
Das Internetangebot dient der Kontaktaufnahme und der Informationsverbreitung. Ihr Inhalt wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann keinerlei Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Daten übernommen werden. Die WWU.Campus.GmbH übernimmt keine Garantie, weder ausdrücklich noch implizit, für die Art oder Richtigkeit des dargebotenen Materials und übernimmt keine Haftung (einschließlich der Haftung für indirekten Verlust oder Gewinn- oder Umsatzverluste) bezüglich des Materials bzw. der Nutzung dieses Materials. Sollten Inhalte von Web-Seiten der WWU.Campus.GmbH gegen geltende Rechtsvorschriften verstoßen, dann bitten wir um umgehende Benachrichtigung. Wir werden die Seite oder den betreffenden Inhalt dann schnellstmöglich entfernen.
Verweise auf externe Web-Seiten:
Für alle auf den Internetseiten der WWU.Campus.GmbH befindlichen Hyperlinks gilt:
Die WWU.Campus.GmbH bemüht sich um Sorgfalt bei der Auswahl dieser Seiten und deren Inhalte, hat aber keinerlei Einfluss auf die Inhalte oder Gestaltung der verlinkten Seiten. Der Inhalt dieser Websites liegt vollständig außerhalb des Verantwortungsbereiches der WWU.Campus.GmbH. Die Websites waren jedoch zur Zeit der Verlinkung frei von illegalen Inhalten. Auf die Gestaltung der gelinkten Websites kann nicht Einfluss genommen werden. Für Schäden, die aus fehlerhaften oder unvollständigen Inhalten auf den mittels Link verwiesenen Websites resultieren, haften die WWU.Campus.GmbH und die Autoren bzw. Verantwortlichen dieser Website nicht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für die WWU.Campus.GmbH ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Datenschutz
I.Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
WWU.Campus.GmbH
vertreten durch die Geschäftsführerin Ninja Schmiedgen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV.Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V.Newsletter
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, Ihre E-Mailadresse, Anrede und Ihren Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
2.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
VI.Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind mindestens:
(1) Der Name des Nutzers
(2) Die E-Mailadresse des Nutzers
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Zum Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten setzt sich der Nutzer mit der WWU.Campus.GmbH in Kontakt (siehe oben) und erklärt dieser seinen Widerruf auf sämtlichen oben angegebenen Wegen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
VIII.Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1.Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2.Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4.Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7.Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8.Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.